Lebermetastasen modelle der ratte und deren therapie
Başlık çevirisi mevcut değil.
- Tez No: 400294
- Danışmanlar: PROF. DR. M. R. BERGER
- Tez Türü: Doktora
- Konular: Radyasyon Onkolojisi, Radyoloji ve Nükleer Tıp, Radiation Oncology, Radiology and Nuclear Medicine
- Anahtar Kelimeler: Belirtilmemiş.
- Yıl: 2007
- Dil: Almanca
- Üniversite: Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg
- Enstitü: Yurtdışı Enstitü
- Ana Bilim Dalı: Toksikoloji Ana Bilim Dalı
- Bilim Dalı: Belirtilmemiş.
- Sayfa Sayısı: 111
Özet
Özet yok.
Özet (Çeviri)
Ziel dieser Arbeit war es, Modelle der Lebermetastasierung von Kolon- und Pankreaskarzinomenzu verwenden, um daran neue Therapiemethoden zu überprüfen.Im Falle des Kolonkarzinoms konnte auf die eingeführte Zelllinie CC531 Lac Z zurückgegriffenwerden. An diesem Modell wurden einerseits eine neue Form der Embolisationstherapiemit bekannten Wirksubstanzen untersucht, sowie anderseits einunbekanntes Toxingemisch, das zusammen mit Spherexpartikeln, einereingeführten Embolisationstherapie, appliziert wurde.Die neue Form der Embolisationstherapie bestand in sog. ?Drug-Eluting Beads?, diemit Doxorubicin (2 und 4mg/kg) bzw. Irinotecan (20 und 30 mg/kg) gefüllt waren.Beide Zytostatika zeigten eine signifikante antineoplastische Wirkung. Irinotecan warjedoch über einen größeren Konzentrationsbereich wirksam ohne zu toxisch zu werden.Dagegen war Doxorubicin nur in eine Dosierung wirksam und in erträglicherWeise toxisch.Begleitende in vitro Untersuchungen machten deutlich, dass die verwendete Chargevon CC531 lac Z Zellen in einem ?Dormancy-Zustand? vorlag, was Ursache für diebeobachtete geringe Sensitivität gegenüber einer Kontrolltherapie mit Irinotecan undSpherex sein könnte. In vitro war dagegen kein unterschied in der Sensitivität derZellchargen feststellbar.Im Falle des Pankreaskarzinoms musste ein Modell erst etabliert werden. Untersuchtwurden insgesamt 14 Pankreaskarzinom Zelllinien, von denen sich zwei (ASML undS2013) als prinzipiell geeignet erwiesen. Diese Zellen wurden mit Markergenentransfiziert (eGFP, Luciferase), die eine in vivo Detektion möglich machen.Eine Überprüfung der Wirkung von Therapieformen auf diese Modelle lag außerhalbdes Rahmens dieser Arbeit.