Grundfragen der phonetik im Bereich des Fremdsprachenunterrichts
Başlık çevirisi mevcut değil.
- Tez No: 17399
- Danışmanlar: Y.DOÇ.DR. İBRAHİM İLKHAN
- Tez Türü: Yüksek Lisans
- Konular: Alman Dili ve Edebiyatı, German Linguistics and Literature
- Anahtar Kelimeler: Belirtilmemiş.
- Yıl: 1991
- Dil: Almanca
- Üniversite: Selçuk Üniversitesi
- Enstitü: Sosyal Bilimler Enstitüsü
- Ana Bilim Dalı: Belirtilmemiş.
- Bilim Dalı: Belirtilmemiş.
- Sayfa Sayısı: 109
Özet
Özet yok.
Özet (Çeviri)
- 98 - Zusammenfassung Das Ziel der Umfrage lag nicht nur darin, f estzustellen wie die Kenntnisse und wissen der Lehrer über Phonetik ist, sondern auch die phonetisehen Lernschwierigkeiten im Unterricht durch die Beobachtung des Deutshlehrers. Da bei einer Spracherwerb das mündliche Kommunikation. sehr wiehtig ist, ist die Bedeutung der Aussprache ebenso groB. Durch die Erfragung der persönlichen Daten habe ich In- terpretationsmöglichfceit über die Ausbildung der Befrag- ten erhalten. Hur wenige der Befragten Lehrer waren in Deutschland und mehrer von ihnen war en nur für kurze Zeit dört. Mit diesem Erkenntniss kann man sagen, daB die Mehr- heit, der Lehrer in Konya über eine vollstandi^e Deutsch- kenntnisse nicht verfügt sind. Über die Halfte der Lehrer- anzahl haben kein PhoneMkunterricht gehabt. Also sie sind über die Kenntnisse der Phonetik nicht verfügt. Zur Abhilfe dur Lernproblem wird von den Lehrern das falsch Eusgesprochcne Wort verbessert und wiederholt, wo- rauf ich kriticch betrachte, denn das Wiederholen der Worter kann keine ausreichende Lösung zum Verbessern der Aussprache sein. Mannsollte ausführlich beschreiben wie u und wann so ausgesprochen wird und zur Einpragung sollte man mit ahnlichen Beispielen mehrere Male üben. Die Mehrkeit der Lehrer ist bewuSt, daB bei einer Kommu- nikativ orientierter Spracherwerb Phonetik eine wichtige Rolle spielt und beklagt sich, daB in den Unterrichts- büchern keine vollstandlge Beschreibung und kein Dbungs- formen zur prâktischen âinprâgung der deutschen Ausspra che gibt. Als Hauptschwierigkeit bei Erlernung einer Fremdsprache wurden von dei Befragten die Artikeln und Prâpositionen beobachter. und. ins Besonderen auch das Grammatik gezeigt. Da diese die Struktur der Sprache bilden und starke- 99 - Abweichungen mit dem Türki seheri hateen, fâllt es darı tür- kisehen Schülern besonders schwer, sie zu lernen. Fast die Hâlfte der BefragtQ,n hahen geâuBert, daB die Schiller auch Sehwierigkeit bei der Aussprache haberi, die nicht vernachlassigt werden dürfte. Jeder der Befragten ist der Meinung, dafî wahrend der Fremdsprachenerwerb MiBverstândnisse aus Gründen der Aussprachesehwierigkeit entstehen. Beim Gebrauch der l'_tn..;r langen und kurzen Vokalen:“staat, stadt, statt, wissen, wiesen”, weil i m Türkischen keinen systematischen l)nter- schied in der Vokaldauer gibt.“Kirche, Kirsche, manchmal- manschmal”, diese i'enler ent- steht, weil bei der Aussprache der Übergang vom einem Laut zum anderen Sehwierigkeit bildet, hat man die Ten- denz ein“seh”auszusprechen. Eine weitere Sehwierigkeit“legen und liegen”, die bei der Aussprache von langen geschlo3senen f e: J Laut abhângt. Die Deutschlehrer stoSen wegen der Ausspracheprobleme sowohl auf Komaunikationsschwierigkeit als auch auf MiBver stândnisse. Es wurde festgestellt, daS die Vokale in der deutschen Aussprache problematiseher als die Konsonanten sind, denn die Vokaldaueı der Deutschen Sprache bilden den Türken eine groSe Sehwierigkeit. Auch die Diphlhonge in der deutschen Aussprachen ist ein wichtiges.Problem, weil das Tiirkische die drei Diphthonge der deutschen Sprache nicht kennt. Die Fehler, die ich an meiner Untersuchung an den Studen- ten festgestallt hatte, wurden von den Deutschlehrern bei der Umfrage bestadigt. doeh manche Schwierigkeiten sind mehr auffalland, âie von mehreren Lehrern beobaohtet wurden, als manche andere, die weniger bemerkt wurden. rJnd dem ns nach werden nun die Schwierigkeiten nach der Reihe darg§b boten.- 100- Lernschwierigkeitebei Vokalen sind die langen Vokale bei der ersten Stella, well es im Tiirkischen nicht gibt. Das Lernproblem“e”, die durch das Sehriftbild zu hyperkor- rekter Aussprache fiihrt, wurde von den Befragten beobachtet, dafi es mit gleichen Ton auf alien Silben ausgesprochen wird. Tie Schwierigkeit bei den Diphthongen liegt darin da'8 oft ein“y”oder“v”eingeschoben wird. Die Konsonanten sind weniger problemati sch als die Vokale, weil viele Konsonanten der deutschen Sprache mit dem Tiirkischen idendisch sind. Die Schiller haben Schwierigkeit bei Lesen von“z”, ?/eil“z”im Tiirkischen nicht als“s”, sondern als“z”geschrieben wird. Alle“r”Laute werden als Zungen-r gesprochen, zwar leicht verschieden artikuliert, aber nicht störend.“v”wird im Tiirkischen“f'gelesen una ”g“ etwas verschieden ausgespro chen. Das anlautenöe ”s“ wird als in- oder auslautendes ”s“ gelesen. Bei L^utverbindungen entstehen auch Probleme wie bei ”pf, sp, ts“ es wird zwischen zwei Lauten ein ”i“ eingeschoben. Es wurde bei der ümfrage featgestellt, daS der.Fremdspra- chenunterricht hauptsachlich mit Grammatik gestaltet wird. Beim Fremdsprachenunterrieht ist Grammatik ein wichriges Aspekt. Aber allein mit Grammatik kann man eine JTremd- sprache nicht erwerben. Also der ünterrichtsauf bau der.Premd sprache wird kritisch betrachtet. Mit etwas Mühe im Unterricht kann man die Schwierigkeit d der Aussprache beseitisen, denn wie wir bei der Unter- suchung herausstellen Iconnten, liegt das Problem bei beetlm- stimmten Lauten. Durch die iîinprâgungsübungen dieser laaıte kann der Schüler zu einem besseren Aussprache kammen Bei der Aussprache der deutschen und Tiirkischen Laute gibt es groli'3 Ahnlichkeit zum Vergleich mit anderen Spra- chen wie Chenes&bffih, Japanisch oder JTranzösisch.- 10.1 - Aber es wurde bis heute über die Aussprache weder in den Unterrichtsbiichern, noch. im Unterricht erwahnt, es wurde immer vernachlassigt.-toz VI. 1. Zuaaııınıenfaaaung Die Daratellung dee fcutterapracherwerba iat f Lir die Unterauchung dea Zwei Laprachorwerba erforüerlich, derm ea gibt zwiachen Zweitapraeherwerb und dem Ldut- terapracherwerb ahniiche Beziehungen. Die Daratellung des tutterapracherwerba iat fiir die Unterauchung dea Z/.eitapracherwerb3 erforderlich, denn die £rk.enntnİ3se aua der ij'oraehung dea Mutteraprach- erwerbs können auf die Zweitsprache Ubertragen werden Der Mutterapraenerwerb unterattirzt die Zweitaprache in soweit, daû aie ahniiche Deziehung miteinander ha- ben. Jede tfremdapraehenlerner hat schon eine Sprache (JViS) erworben, alao baut er die Fremdaprache auf aeine.. iiiti auf. Um den ^usaitiinenhang der kutterapracherwerb zuin Zweit3pracherwurb herzuatellen, iat es niitzlich zuerst die iuutteraprache darzuatellen. Der Spracherwerb iat ein kompliaiertoa Syatem, die in zwei Ifruppen unt'eraueht wird. liratena die Untwlek- lung der frühkindlichen Sprache und ala zweiten3 der geateuerte Mutterapraoherwerb. Beim Krwerb einer i«iut- teraprache durchlauft da* Kind verachiedene Phaaen. Der tfrenidsprachlerner durchlauft ahniiche Stadien wie ein Kind, daa dieae Sprache ala Mutteraprache erwirbt. İn der geateuerten kutterapracherwerb wird die Sprache dea Kindea verbeat:ert und erweitert. Die Ziele dea Sprachunterrichta in der İrimâratufe aind Leae-, Schreib- und Sprechfahigkeit dea Schülera zu fardern. Doch der Unterrichtsauf bau wird kritiach betrachtet. Die Laute der turkiaehen Sprache (Kon3onanten, Vokale, Diph- thonge) wurden dargeatellt, weil daa Zweitapracher werb aich als gerichteter tvozeti von der Mutteraprache zur Zweitaprache ninvolluieht. Die Daratullung der mut- teraprachlichen Laute leiulen boim Vergleich von Lern- BCftwierlgkeiteu aer deutachen Aussprache mit HavlOiS- Jüutteraprache eirıe groBe Hilfe. Durch die vorgelegte Unterauchung an dtudenten wurden die Lernschwierigkei- ten der deutachen Auaaprache f eatgeatellt, die die komuiunikatlve Vorwcndung der Sprache erachwert. Die Unterauchung gibt Aufschluli darüber, dali bei der Ar- tikulation der deutachen Laute die Vokale fUr den tiirkiachen Lernern mehr üch*vierigkeit ala die Kon- aonanten bereiten. A Aufgrund der Derfunde konnte einen Vergleich zwiachen den Lauten der uü una den Dautfehlern aufgeotellt werden. Mit der ili If e dea Vergleichs wurd an die Laut- fehler unteraucht, ob sie jeweils Interferenzen aind. fis hat sich auch dadurch ergeben, dali manche Inter ferenzen Bedeu tungaunteracheidende Kraft haben und nanene Fehler koine groüe liedeutung haben. Sie fiih- ren nicht zu üdiüveratandnisse, aber sie erwecken Auf- merkaamkeit bei den Deutachen. Ich bin der Anaieht, daü die Artikulation beim i?remd- sprachunterricht nicht beachtet wird, JJie Auaaprache der Studenten i ut mangelhaft, obwohl sie 6 Jahre lang fc'remdaprache unterrichtet werden, bevor aie an die Universitât koımnen. Daa zeigt una auch dievorgelegte Unterauchung an Studenten, die bei der Ür.terauchung Jewells meiır ala 2 lehler gemacht haben. Die Schwier- igkcit der Auaaprache bei den Lernern erachwerep die kommunikative Ver*endung der Sprache. Sie aprechen aile Laute, wie ea in der toutteraprache geaprachen wird und de3halb kainin t ea aehr oft zu Miûveı.jtandniaae. Auüerdem können die Ütudenten die Deutachen nicht veratehen, weil aie die richtige Auaaprache nicht kennen. Alao eine Koıuamnikation mit den Deutachen iat unmöglich. Weil die phonetiaehe Seite der Spra che in Ptemdaprachenunterricht ganz vernachliiaaigt iat,104 - Solange die (phoneiische) Artikulation im Unterricht nicht angeboten wird, lâfî.t sich dieses Problem nicht lösen. Da meine Aufgabe ”Grundfragen des Fremdsprachenunterrichts im Bereich der Phonetik" aufzustellen ist wurde nur ei- nige Abhilfemöglichkeiten angeboten. Urn die Artikulations- schwierigkeiten zu iiberwinden, werden Hinweise und Ubungen vorgelegt. £s wird gehofft, daB die Vorschlâge zur Ab- hilfe Erfolg leiten una bei der Vorbereitung der Lehrbü- cher niitzlich werden. Es ist in der Türkei bis heute keine umfangreiche üntersuchung über die Lösung der Lernprob- leme der deutschen Aussprache gemacht worden. Daher for- dere ich die Linguisten auf, sich mit diesem Problem zu beschâftigen. Eine weitere Üntersuchung wurde durch eine Umfrage an den Deutschlehrern der Sekunderbereich in Konya gemacht. Dabei wurae zu einer Srkenntniss gekommen, daS die Lehrer des ^remdsprachenunterriehts eine vollst&ndige Deutschkenntnis nicht verfügt sind. Ss wurden die phonetiechen Lernsehwie- rigkeiten im Unterricht durch Beobachtung des Deutsch- lehrers gfestg^stellt. -Die deutschen Vokale bereiten den tiirkischen Lernern mehr uchwierigkeit als die Konsonanten. Diphthonge und die Konsonantenverbindungen fallen den Schülern auch echwer, sie zu lernen.
Benzer Tezler
- Güneydoğu Anadolu bölgesi örneğinde Almanca öğretimi -sorunlar, önerileri-
Başlık çevirisi yok
ZEKİ USLU
- Poetik der kultur. die rolle der übersetzung in der neuorientierung von einzelkulturen in der gegenwärtigen deutschen und Türkischen literatur
Kültürün yazınsallaştırılması. Günümüz Alman ve Türk edebiyatında tekil kültürlerin yeniden yön belirlemesinde çevirinin önemi
ÖZLEM DEMİRCİ
Doktora
Almanca
2017
Alman Dili ve EdebiyatıHacettepe ÜniversitesiAlman Dili ve Edebiyatı Ana Bilim Dalı
PROF. DR. ŞERİFE CENGİZ DOĞAN
- Taşıtlarda kabin gürültüsü kaynaklarda ölçümü ve analizi
Başlık çevirisi yok
GÖKHAN GÜNDEMİR
Yüksek Lisans
Türkçe
1996
Makine MühendisliğiYıldız Teknik ÜniversitesiMakine Mühendisliği Ana Bilim Dalı
PROF. DR. İRFAN YAVAŞLIOL